Semantische Analyse von "Glasperlen"

Lexikalische Grundangaben für den Suchbegriff

Häufigkeit gegenüber dem Wort "der" : 1,52587890625E-5
 
Absolute Häufigkeit in 50 Mio. Sätzen : 168
 
Grundform : Glasperle
 
Wortart der Grundform : N
 
Wortvariante : Glasperlen
Wortvariante : Glasperle
 

Häufigste Internetsuchbegriffe zu diesem Thema

Jeweils hochgerechnet auf 10 Mio. Anfragen bei Google.
"glasperlen" --> 17,1 Mal" :
"glasperlen glasperlen" --> 1,32 Mal" :
"glasperlen rondelle" --> 1 Mal" :
"ws glasperlen" --> 1 Mal" :
"murano glasperlen" --> 0,88 Mal" :
"glasperlen gold" --> 0,56 Mal" :
"glasperlen nachfüllpackung" --> 0,56 Mal" :
 

Wörter im Umfeld von "Glasperlen"

Aufgeteilt in allfällige Teilwörter des Ausdrucks. Die jeweilige Relevanz wird in Klammern angegeben
Zum Umfeld von "Glasperlen" passt auch:

Perlen(12), Fransen(10), Armreifen(10), Ohrringe(10), verziert(9), Stickereien(9), Tücher(9), Broschen(9), Girlanden(8), bemalt(8),  

Beispielsätze mit dem jeweiligen Wortteil

Zufällige Auswahl aus einer Datenbank mit 35 Millionen Sätzen in deutscher Sprache.
  • Sie hat auf 2200 Stück Kernseife mit roten Glasperlen die Umrisse des Autonomiegebiets nachgezeichnet.
  • Der hat ihnen bunte Bänder, Nadeln, Ketten, Glasperlen und all so'n Funzelkram verkauft.
  • Bei jedem Besuch wußten mir übrigens die Mädchen einige begehrenswerte Gegenstände, kleine Spiegel, Taschentücher, Glasperlen, Nadeln und dergleichen, abzubetteln.
  • Zwei bis drei Spangen aus Elfenbein oder Horn, Achat oder Kaurimuscheln zieren den Arm, Metallringe aus Silber oder Kupfer die Knöchel der Füße, und eine Schnur europäischer Glasperlen umgibt den Hals.
  • Von den Frauen wurden mir Eßwaren zum Kauf oder zum Tausch gegen Glasperlen und Nadeln angeboten.
  • Der Ort hat nur einen, allerdings recht lebhaften Landmarkt, auf dem die Boden- und Industrieerzeugnisse aus der Umgegend zum Verkauf gestellt werden, von ausländischen Waren aber höchstens Glasperlen und einige Stücke Baumwollenzeug zu haben sind.
  • Die gängigsten der als Tauschmittel verwendeten Waren sind: deutscher, holländischer und amerikanischer Branntwein, Pulver, Schießgewehre, Glasperlen, Korallen und verschiedene Sorten von Geweben.
  • "Da setzten sie die Mamelucken auf ein Kamel, das mit Glasperlen und Federn geschmückt war, und sie ließ sich's gefallen und weinte nicht.
  • Aber die Nagas kamen; denn sie sahen mit Erstaunen, daß sie von dem Sahib für ihre Arbeit bezahlt wurden und daß sie mit dem Geld Dinge kaufen konnten, die sie nie zuvor besessen hatten: Glasperlen, Spiegel und Messer.
  • Da waren keine künstlichen Blumen und keine Kränze mit Glasperlen, sondern Tannenreisig und Stachellorbeer.
  • Die Gräber der reicheren Leute waren schön geschmückt mit Kränzen aus Strohblumen, an denen Glasperlen hingen.
  • Er hatte das Gedächtnis mehr oder weniger verloren, mußte seine Erinnerungen mühsam zusammenlegen wie ein Kind Glasperlen, welche es im hohen Grase verschüttet oder zwischen losen Steinen.
  • Ein grobes grauweißes Gewand verhüllt die Gestalt, bunte Glasringe umgeben die Handgelenke, bunte Glasperlen den Hals.
  • "Green bills cutted, Sir - - -." (Geschliffene grüne Glasperlen.)
  • Sogar die Jacke ist Modellstück, hellgrüne Seide mit opalisierenden Glasperlen.
  • Ein schwarzes Seidenkleid mit bordeaux-roten Glasperlen fließt an ihrem süßen Leib herab und schimmert - - -.
  • Der Schneider holte eine mit Glasperlen gestickte Börse heraus, suchte lange darin herum und zahlte; dann trank er, steckte seinen Zigarrenstummel an, starrte lange auf meine Jacke und sprach:
  • Er stopfte sich eine Pfeife aus dem ledernen Tabaksbeutel, auf dem mit Glasperlen ein Kranz von braunen Bibern und schwarzen Raben gestickt war.
  • Sonst hatte er keinen Schmuck an sich, und selbst die Kugeltasche, die an seiner rechten Seite hing, war aller Glasperlen und bunten Lederstreifen bar, mit denen die Eingeborenen sonst so gern ihre Jagdgerätschaften schmücken.
  • Der Tauschhandel begann, Messer und Tabak, Kattun und Glasperlen wurden gegen große Mengen der herrlichsten Früchte getauscht.