Vollbrand

Vollbrand ist eine der Brandarten der Warmglasbearbeitung. Je nach dem gewünschten Effekt kann der Künstler mit einem Vollbrand sein Objekt derart bearbeiten, dass sich so sein Vorstellungen realisieren lassen. Vollbrand gehört zu den Grundbrandtypen -- Davon abgeleitet gibt es viele Varianten und Nuancen, welche hier nicht erwäht werden können. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die verschiedenen Brandtypen -- zu denen wie gesagt auch Vollbrand gehört:

  • Vollbrand, Fullfuse: Die eigenliche Mutter aller Brände: Das einzelne Glasteile verschmelzen wieder zu einem neuen Glas. Dieser Brand hat dem Fusing auch seinen Namen gegeben. Das besondere liegt daran, dass die farblichen Differenzierungen erhalten bleiben, aber ein neues ganzes Glas entsteht.
  • Reliefbrand, Tackfuse: Bei einer rund 20 Grad tieferen Temperatur als beim Vollbrand findet hier kein vollständiges Einschmelzen von Überstehenden Glaselementen statt -- die Reliefstruktur wird so zu einem Gestaltungsmerkmal
  • Absenkbrand, Slumping, Sagging: Dieser Abschlussbrand dient der endgültigen Formgebung des Objektes. Meist in einr Form wird die gefuste Glasscheibe etwas weniger starkt erhitzt, so dass sie genau die Konturen der Form übernimmt. Im amerikansischen wird im Gegensatz zum Deutschen noch zwischen Sagging uns Slumping unterschieden, wobei der eine Begriff auch noch ein relevantes Fliessen des Glases beinhaltet.
  • Casting, Glasguss, Kilncast: Spezialformen von Bränden, welche die Normalform des Fusing verlassen. Dabei wird entweder mit freifliessendem Glas gearbeitet, oder das Glas vollumfänglich innerhalb einer Form geschmolzen und umgearbeitet.

     

    Zurück zur Suchmaske für Fachbegriffe

    Zur Startseite unseres Ateliers für Fusing, Glaskunst und Glaskurse