Selen
Die Färbung von Gläsern ist eine seit Jahrhunderten um nicht zu sagen Jahrtausenden überlieferte Kunst. Selen ist eines der Elemente, das zur Färbung von
Glas eingesetzt wird (oder wurde). Selen wird jeweils nur in sehr kleinen Mengen dem Rohglas zugegeben und so die Färbung eingeleitet. Selen färbt ein
Glas durchgehend und die Farbe entsteht in einem pyhsikalisch - chemischen Prozess mit dem
Glas. Dies ganz im Gegensatz zu farbig angemalten Gläsern. Der Unterschied ist enorm, da sich bei einem durchgehend gefärbten
Glas die Farbe in der Tiefe des
Glases entwickelt.
Die Nachfolgende Tabelle hilft bei der Einordnung von Selen:
Silber: ergibt feines Silbergelb. Dies entsteht auch ungewollt, wenn man Blattsilber auf die Zinnseite eines Floatglases aufschmilzt.Gold: Wird meistens erst in Säure aufgelöst und als Goldsalz zugegeben. Es färbt dunkle Rottöne und ergibt das so genannte Goldrubin, eine der feinsten und teuersten Glasfärbungen (bis zu CHF 3'000.-- / m²).Selen: färbt rosa und rot, die rosa Färbung wird als "Rosalin" bezeichnet, während die rote als Selenrubin bezeichnet wird. Die Selenfarben sind auch deutlich teurer als der Durchschnitt, die Farbbrillanz rechtfertigt diesen Unterschied relativ schnell.Kupferverbindungen: zweiwertiges Kupfer färbt blau, einwertiges färbt rot, daraus ergibt sich das so genannte Kupferrubinglas. Durch die Zugabe von Chrom entsteht zusammen mit Kupfer eine Grünfärbung.Kobalt: Intensive BlautöneNickel: Grautöne, nebst violett und rötlichEisen: Je nach Variante des Eisenoxids entsteht eine grün-blaugrün, gelb bei Verwendung von weiteren Zusatzstoffen braun-schwarz.Uranoxid: Ergibt eine sehr feine Gelb- oder Grünfärbung (sog. "Annagelb" oder "Annagrün"-Glas) mit grüner Fluoreszenz unter dem UV-Licht. Solche Gläser wurden vor allem in der Zeit des Jugendstils hergestellt. In England und Amerika ist diese Glassorte auch als "uranium glass" oder "vaseline glass" bekannt. Es ist wohl selbstverständlich, dass heute keine radioaktiven Zusatzstoffe für die Kunstglasherstellung verwendet werden.
Nicht zu vergessen ist, dass gefärbte Gläse auch miteinander reagieren können, je nach den beigefügten Färbekomponeten.
Zurück zur Suchmaske für Fachbegriffe
Zur Startseite unseres Ateliers für
Fusing, Glaskunst und Glaskurse