R-SiC
R-SiC ist ein wesentlicher Hilfsmittel im Rahmen der Schmelzglasbearbeitung von Gläsern (Fusing). Da R-SiC eine relevante Komponente für einen guten Brand darstellen kann, gilt es die entsprechenden Details zu kennen. 'R-SiC' beinhaltet Elemente des Grundwissens des Fusing. Die nachfolgende Zusammenstellung hilft auch, 'R-SiC' im Rahmen der Ofen- und insbesondere Ofeneinsetz-Materialien einzuordnen:- Rekristallisiertes Siliziumkarbid,R-Sic,Glaskeramik: Spezieller Typ einer Ofenplatte. Ist leichter als Corderit (rund 42%) und hat in Bezug auf die Festigkeit eine tiefere Wärmekapazität. Dies erlaubt eine progressivere Brennkurve und ergibt tiefere Energiekosten. Das Handling ist aber anspruchsvoller als z. B. Corderitplatten. Auch im Umgang mit Thinfire als Trennmittel könnten Probleme auftreten.
- Corderit: Das am Häufigsten verwendte Material für Ofenplatten bei kleinen und mittleren Öfen. Seit Jahren aus der Keramikbrenntechnig bewährt.
- Silikatfasermatte, Silikatex, Superwool: Elastische Hochtemperatur-Materialien (ähnlich Flumroc), die meistens für den Ofenbau eingesetzt werden. Sie können allerdins auch im Bereich Formenbau verwendet werden.
- Vermikulitplatte: Sehr leichte Hochtemperaturplatte, relativ Weich, aber auch leicht zu bearbeiten. Deshalb werden Vermikulitplatten auch im Formenbau verwendet.
Zurück zur Suchmaske für Fachbegriffe
Zur Startseite unseres Ateliers für Fusing, Glaskunst und Glaskurse