Natriumborat
Nebst der gräuchlichsten Bezeichung 'Borax' wird diese Chemikalie auch unter den Namen Tinkal, Natriumborat, Dinatriumtetraborat, Dinatriumtetraborat-Decahydrat (eigenliche chemische Bezeichunung), Borsäure (Säure von Borax), Orthoborsäure (dito) verwendet.Natriumborat wird vielfältig eingesetzt, im Umfeld der Glasverarbeitung vor allem aber als Entglasungsschutz und als Gemenegebestandteil eines Glassatzes. Als Entlgasungschutz ist es eines der Bestandteile einer pulvrigen Mischung. Diese wird mit Alkohol und Wasser vermischt (4 g Entglasungspulver, 4 g Waser und 11 g Alkohol) und dann auf das devitrifizierte Glas aufgespritzt (z. B. Airbrush). Nach der Trockunung muss das Objekt auf mindestens 800 Grad erwärmt werden. So können devitrifizierte Glasplatten ohne mechanische Vorhandlung wieder glänzend gemacht werden.
All die gut gemeinten Empfehlungen, spühlmaschinengeschädigte Gläser mit Natriumborat zu 'heilen' funktionieren nicht oder nur minimal -- dafür wird die Korrosion der Geschirrspühlmaschine gut unterstützt, wenn man Natriumborat als Korrosionsschutz ohne Ergänzungsstoffe in die Spühlmaschine gibt.
Wichtig: Auch wenn Natriumborat als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen ist, ist es giftig! Aufgrund seiner Giftigkeit ist bei der Arbeit mit Borax kein trockenes Wischen oder Abblasen mit Druckluft zulässig.Weitere Sicherheitsmassnahmen sind: Staub nicht einatmen; Kontakt mit der Haut / Augen, insbesondere bei Verletzungen, vermeiden.Verunreinigte Kleidung wechseln. Nach dem Umgang Hände und Gesicht waschen, bei Bedarf Pflegecreme auftragen.Im Arbeitsbereich nicht essen, trinken, rauchen; keine Lebensmittel aufbewahren.
Zurück zur Suchmaske für Fachbegriffe
Zur Startseite unseres Ateliers für Fusing, Glaskunst und Glaskurse