Malerei mit Emaille
Als Malerei mit Emaille wir in der Rohform ein Pulver bezeichnet, das nach einer Wärmebehandlung zu einer glasartigen Masse erstarrt. Malerei mit Emaille besteht zur Hauptsache aus Oxyden und Silikaten, die sich bei einer Temperatur 800 bis über 1000 Grad zu einer Glasschmelze zusammenfügen und bei Abkühlung zu einer glasigen Oberfläche erstarren. Je nach Anwendungsbereich (das darunterliegende Trägermaterial) werden die Materialeigenschaften in Bezug auf Ausdehungskoeffizient (Malerei mit Emaille sollte denselben AK / COE wie das Untermaterial haben, damit es zu keiner Absplitterung kommt) und Langzeithaftung steuern. Im Künstlerischen Bereich wird Malerei mit Emaille in dünnen Schichten einfach oder mehrfach aufgetragen und einzeln eingebrannt.Malerei mit Emaille ist schon seit Jahrtausenden als Dekorations- und Gestaltungselement bekannt.
Malerei mit Emaille das in einem Malmedium angemacht ist, eignet sich auch zur Emailmalerei. Malerei mit Emaille kann aber auch als reines Pulver durch Schüttung oder Stäubung auf den Untergrund (meistens Glas oder Metall) aufgebracht werden. Heutzutage gibt es verschiedene aufschmelzbare Pulvermischungen, die fast wie Malerei mit Emaille zu verarbeiten sind, aber nicht Malerei mit Emaille in technischem Sinne darstellen. Es handelt sich dabei um Glaspulver oder Glasmehle, Keramikglasuren und auch um diverse Mischungen zur Aufschmelzung bei niedrigeren Temperaturen
Zurück zur Suchmaske für Fachbegriffe
Zur Startseite unseres Ateliers für Fusing, Glaskunst und Glaskurse